Leistungen

Weitere Leistungen

Mehr als Umzug – ganzheitliche Projektbegleitung

Neben der klassischen Umzugsplanung bieten wir Ihnen ein umfassendes Leistungsspektrum für eine erfolgreiche Standortverlagerung: von der Standortanalyse über Interims- und Flächenplanung bis hin zu durchdachten Logistikkonzepten. So stellen wir sicher, dass alle Prozesse reibungslos ineinandergreifen – effizient, transparent und zukunftsorientiert.

Unsere geschätzten Kunden und Partner

Wir sind stolz auf unsere Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen und Institutionen.

Umzugsmanagement

Ein Standortwechsel ist immer eine Herausforderung – ob im Unternehmensumfeld, in der Verwaltung oder im Gesundheitswesen.

Mit unserem ganzheitlichen Umzugsmanagement übernehmen wir für Sie die komplette Organisation Ihres Umzugs. Wir sorgen für einen reibungslosen Ablauf, minimale Ausfallzeiten und maximale Transparenz – damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Was bedeutet Umzugsmanagement?

Unter Umzugsmanagement verstehen wir die professionelle Planung, Steuerung und Umsetzung komplexer Umzugsprojekte – unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren wie Logistik, IT-Infrastruktur, Personal, Zeitplanung und Sicherheit.

Unser Projektteam begleitet Sie Schritt für Schritt – vom Erstgespräch bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme am neuen Standort.

Umzugsmanagement

Unsere Leistungen im Überblick

Individuelle Umzugsplanung & Projektsteuerung

Bestandsaufnahme & Inventarisierung vor dem Umzug

Organisation von Transport, Verpackung & Speziallogistik

Koordination von IT-Umzügen & sensibler Technik

Zusammenarbeit mit Handwerkern, Dienstleistern & Gebäudeverwaltung

Dokumentation, Umzugshandbücher & Kommunikationskonzepte

Reibungsloser Übergang – mit minimaler Betriebsunterbrechung

Umzugsmanagement

Ihre Vorteile mit unserem Umzugsmanagement

Minimale Ausfallzeiten & unterbrechungsfreier Betrieb

Ein zentraler Ansprechpartner für alle Belange

Kostensicherheit durch strukturierte Planung

Sichere Verlagerung von Technik & sensiblen Daten

Hohe Mitarbeiterzufriedenheit durch transparente Kommunikation

Standortanalyse

Standortanalyse für neue Büroflächen – strategisch, datenbasiert, zukunftssicher. Der richtige Standort für Ihren Unternehmenserfolg.

Die Wahl des Bürostandorts ist weit mehr als eine Immobilienfrage – sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor.

Mit unserer professionellen Standortanalyse für neue Büroflächen unterstützen wir Sie dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, Potenziale zu erkennen und langfristige Standortvorteile zu sichern.

Warum eine Standortanalyse entscheidend ist

Ein Bürostandort beeinflusst nicht nur Mitarbeiterzufriedenheit, Erreichbarkeit und Image, sondern auch Kostenstrukturen, Produktivität und Wachstumsmöglichkeiten.

Unsere Analyse kombiniert harte Standortfaktoren (Infrastruktur, Verkehrsanbindung, Mietpreise) mit weichen Faktoren (Mitarbeiterbindung, Nahversorgung, Umfeldqualität).

Standortanalyse

Unsere Leistungen im Bereich Standortanalyse

Analyse der Standortanforderungen: Welche Bedingungen muss Ihre neue Bürofläche erfüllen?

Auswertung relevanter Standortdaten: Verkehr, ÖPNV, Mitbewerber, Demografie, Einzugsgebiete

Bewertung von Infrastruktur & Umfeld: Versorgung, Parkmöglichkeiten, Services, Sicherheit

Arbeitskräftepotenzial & Pendleranalyse: Wo wohnen Ihre Mitarbeitenden? Wie gut sind sie angebunden?

Vergleich mehrerer Standortoptionen: Transparente Bewertung nach objektiven Kriterien

Standortanalyse

Ihre Vorteile auf einen Blick

Schnelle, fundierte Standortentscheidungen

Transparente Kriterien für die Flächenwahl

Optimale Voraussetzungen für Mitarbeiter & Kunden

Reduzierung von Fehlentscheidungen & Folgekosten

Effektive Unterstützung bei Mietvertragsverhandlungen

Finden Sie den idealen Standort – mit unserer intelligenten Analyse

Ob bei Expansion, Verlagerung oder Gründung eines neuen Büros: Wir liefern Ihnen die Daten, die Sie für eine sichere, wirtschaftliche und zukunftsorientierte Entscheidung brauchen.

Flächenmanagement

Intelligentes Flächenmanagement mit Künstlicher Intelligenz – für moderne Bürowelten.

Effizienz steigern. Ressourcen optimieren. Zukunft gestalten.

In Zeiten hybrider Arbeitsmodelle und dynamischer Büroanforderungen braucht es mehr als klassische Raumplanung. Mit unserem KI-gestützten Flächenmanagement für Büroflächen machen Sie Ihre Arbeitsumgebung smarter, flexibler und messbar effizienter.

Was ist KI-gestütztes Flächenmanagement?

Das System analysiert in Echtzeit, wie Ihre Büroflächen tatsächlich genutzt werden – von Arbeitsplatzbuchungen über Raumbelegungen bis hin zu Laufwegen und Auslastung. Die Künstliche Intelligenz (KI) erkennt Muster, identifiziert Optimierungspotenziale und liefert datenbasierte Empfehlungen für Ihre Flächennutzung.

Flächenmanagement

Ihre Vorteile auf einen Blick

Transparente Flächennutzung: Echtzeitdaten zu Auslastung, Buchungsverhalten und Raumeffizienz

Kostensenkung durch gezielte Optimierung: Vermeiden Sie Leerstand, verbessern Sie die Belegung und sparen Sie Betriebskosten

Flexible Arbeitsplatzmodelle ermöglichen: Unterstützen Sie hybrides Arbeiten mit smarten Buchungssystemen und Auslastungsanalysen

Nachhaltigkeit fördern: Weniger Energieverbrauch durch angepasste Flächennutzung – ökonomisch und ökologisch sinnvoll

Fundierte Entscheidungsgrundlagen: Nutzen Sie KI-gestützte Prognosen für Umbau, Expansion oder Downsizing

Flächenmanagement

Für wen eignet sich unser KI-gestütztes Flächenmanagement?

Unternehmen mit flexiblen Arbeitsplatzkonzepten

Facility Management & Corporate Real Estate Abteilungen

Architekturbüros & Planer moderner Arbeitswelten

Öffentliche und private Einrichtungen mit mehreren Standorten

Interimsplanung

Interimsplanung für Flächen – effiziente Lösungen beim Bauen im Bestand.

Reibungslos weiterarbeiten – auch während Sanierung, Umbau oder Erweiterung.

Beim Bauen im Bestand entstehen zwangsläufig Nutzungseinschränkungen. Damit Ihr Betrieb dennoch störungsfrei weiterläuft, bieten wir Ihnen professionelle Interimsplanung für Büro-, Labor-, Verwaltungs- oder Schulflächen. Unser Ziel: funktionale Übergangslösungen, die optimal auf Ihre Prozesse abgestimmt sind – sicher, wirtschaftlich und nutzerfreundlich.

Was bedeutet Interimsplanung beim Bauen im Bestand?

Interimsplanung beschreibt die temporäre Neuorganisation von Flächen und Arbeitsplätzen während einer Bau- oder Sanierungsmaßnahme im laufenden Betrieb.

Sie umfasst die strategische Flächenverlagerung, logistische Organisation und räumliche Neuaufteilung – unter Berücksichtigung von Infrastruktur, Sicherheit und Nutzerkomfort.

Interimsplanung

Unsere Leistungen im Bereich Interimsplanung

Analyse bestehender Flächen & Bedarfsplanung

Entwicklung maßgeschneiderter Übergangskonzepte, auch KI-gestützt

Flächenoptimierung & Belegungsplanung auf Zeit

Schnittstellenkoordination mit Bau, IT & Facility Management

Migrationsplanung: Umzugsphasen strukturieren & steuern

Integration temporärer Raumlösungen (z. B. Container, Mietflächen, Co-Working)

Transparente Zeit- und Ressourcenplanung

Interimsplanung

Ihre Vorteile mit unserer Interimsplanung

Sicherstellung der Betriebsfähigkeit während der Bauphase

Effiziente Nutzung verfügbarer Flächen

Minimale Störungen im Tagesgeschäft

Flexibilität bei zeitlichen Verschiebungen im Bauablauf

Kostentransparenz & Planungssicherheit

Nutzerorientierte Kommunikation & Change-Management

Logistikkonzepte

Logistik- und Ablaufplanung – präzise, effizient, durchdacht

Wenn mehrere Gewerke, Standorte, Zeitfenster und Beteiligte zusammenkommen, ist eines entscheidend: Eine durchdachte Logistik- und Ablaufplanung. Das ist beispielsweise bei einem Bibliotheksumzug von entscheidender Bedeutung – wir sorgen dafür, dass alle Prozesse strukturiert, abgestimmt und termingerecht ablaufen.

Was ist Logistik- und Ablaufplanung?

Unsere Logistik- und Ablaufplanung verbindet technische Expertise mit operativem Know-how. Sie stellt sicher, dass Materialflüsse, Personalressourcen, Zeitfenster und Schnittstellen perfekt ineinandergreifen – von der Vorbereitung bis zur Umsetzung. So vermeiden Sie Engpässe, Stillstände und unnötige Kosten.

Logistikkonzepte

Unsere Leistungen im Überblick

Analyse von Projektzielen, Zeitplänen & Ressourcen

Planung von Transport- und Lieferlogistik

Koordination von Materialflüssen & Lagerkapazitäten

Erstellung detaillierter Ablaufpläne & Zeitachsen

Abstimmung mit allen Projektbeteiligten & Gewerken

Schnittstellenmanagement & Kommunikationsplanung

Controlling, Fortschrittsüberwachung & Reporting

Projektplanung

Erfolgsfaktor Projektplanung - Strukturierte Vorbereitung bei Standortverlagerungen

Eine gute Projektplanung für eine Standortverlagerung erfordert eine strukturierte und vorausschauende Herangehensweise, um Risiken zu minimieren und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Zunächst ist eine klare Zieldefinition notwendig. Aufbauend auf die Zieldefinition wird eine detaillierte Projektstruktur entwickelt, die alle relevanten Teilaufgaben, Meilensteine und Abhängigkeiten abbildet. Eine sorgfältige Zeitplanung mit realistischen Pufferzeiten ist essenziell, um Verzögerungen vorzubeugen. Ebenso wichtig ist die Ressourcenplanung – dazu zählen Personal, Budget, technische Ausstattung und externe Dienstleister.

Weiterhin gehört ein effektives Risikomanagement zur Projektplanung – hiermit sollen potenzielle Störungen frühzeitig identifiziert und geeignete Gegenmaßnahmen entwickelt werden. Parallel dazu sollte eine transparente Kommunikationsstrategie etabliert werden, um alle internen und externen Stakeholder regelmäßig über Fortschritte, Änderungen und Herausforderungen zu informieren. Die Einbindung der betroffenen Mitarbeitenden spielt dabei eine zentrale Rolle, da ihre Akzeptanz maßgeblich zum Projekterfolg beiträgt. Schließlich ist auch die rechtzeitige Berücksichtigung logistischer und rechtlicher Aspekte entscheidend.

Projektplanung

Unsere Leistungen im Überblick

Zieldefinition & Struktur - Klare Ziele, strukturierter Projektaufbau

Zeitplanung - Realistische Zeitpläne mit Pufferzeiten

Ressourcenplanung - Effizienter Einsatz aller Projektressourcen

Risikomanagement - Früherkennung und Absicherung von Risiken

Kommunikation - Transparente Infos für alle Beteiligten

Mitarbeitereinbindung - Aktive Beteiligung für hohe Akzeptanz

Recht & Logistik - Frühzeitige Planung aller Rahmenbedingungen

Projektplanung

Ihre Vorteile mit unserer Projektplanung

Sichere Umsetzung durch strukturierte Planung

Zeit- und Kostenersparnis durch Effizienz

Volle Transparenz und Entscheidungssicherheit

Reibungsloser Ablauf ohne Störungen

Hohe Akzeptanz durch Mitarbeitereinbindung

Individuelle Planung nach Ihren Anforderungen

Nutzerbedarfsermittelung

Nutzer verstehen – Produkte gezielt entwickeln

Die Nutzerbedarfsermittlung ist ein zentraler Bestandteil bei der Entwicklung nutzerzentrierter Produkte und Dienstleistungen. Sie dient dazu, die Anforderungen, Erwartungen und Probleme der Zielnutzer systematisch zu erfassen. Wesentliche Elemente einer solchen Bedarfsermittlung sind zunächst die Zielgruppenanalyse, bei der die relevanten Nutzergruppen identifiziert und hinsichtlich ihrer Merkmale, Verhaltensweisen und Nutzungskontexte beschrieben werden. Darauf aufbauend folgt die Erhebung von Nutzerbedürfnissen, die mithilfe qualitativer und quantitativer Methoden wie Interviews, Umfragen, Beobachtungen oder Workshops durchgeführt wird.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Analyse der Nutzungskontexte, um zu verstehen, unter welchen Bedingungen und mit welchen Zielen Nutzer das Produkt oder System verwenden. Zudem gehört die Auswertung und Priorisierung der gesammelten Anforderungen dazu, um daraus konkrete, umsetzbare Nutzungsanforderungen abzuleiten. Abschließend werden die Ergebnisse dokumentiert und als Grundlage für die weitere Entwicklung oder Optimierung genutzt. Eine sorgfältige Nutzerbedarfsermittlung trägt wesentlich dazu bei, ein benutzerfreundliches, bedarfsgerechtes und erfolgreiches Produkt zu entwickeln.

Nutzerbedarfsermittelung

Unsere Leistungen im Überblick

Zielgruppenanalyse: Nutzergruppen identifizieren und beschreiben

Bedarfserhebung: Nutzerbedürfnisse qualitativ und quantitativ erfassen

Nutzungskontext: Nutzungssituationen und -ziele analysieren

Anforderungsanalyse: Anforderungen aus Daten ableiten und priorisieren

Ergebnisdokumentation: Ergebnisse strukturiert aufbereiten und bereitstellen

Entwicklungsbasis: Bedarfsgerechte Grundlage für Produktentwicklung schaffen

Nutzerbedarfsermittelung

Ihre Vorteile mit unserer Nutzerbedarfsermittelung

Passgenaue Produkte steigern Ihren Markterfolg

Frühzeitiges Erkennen verhindert teure Fehlentwicklungen

Klare Anforderungen reduzieren Entwicklungsrisiken deutlich

Mehr Nutzerzufriedenheit führt zu höherer Kundenbindung

Effizientere Abläufe sparen Zeit und Kosten

Stärkere Marktakzeptanz sichert nachhaltiges Wachstum

Inventarisierung

Inventarisierung: Transparenz und Kontrolle über Ihre Vermögenswerte

Die Inventarisierung ist ein strukturierter Prozess zur systematischen Erfassung, Dokumentation und Verwaltung von Vermögensgegenständen innerhalb einer Organisation. Wesentliche Elemente dieser Inventarisierung umfassen zunächst die vollständige Erfassung aller relevanten Gegenstände, wie beispielsweise technische Geräte, Möbel, Software usw. Dabei werden für jeden Vermögensgegenstand spezifische Informationen dokumentiert, darunter Bezeichnung, Inventarnummer, und Standort – weitere Informationen, wie Anschaffungsdatum, Anschaffungswert u.ä. Angaben können der Anlagenbuchhaltung entnommen werden, sofern vorhanden.

Unter Berücksichtigung des Zuwendungsrechts – insbesondere bei der Verwendung öffentlicher Fördermittel – kommen weitere zentrale Aspekte hinzu. So ist es zwingend erforderlich, dass alle aus Zuwendungen beschafften Gegenstände gesondert gekennzeichnet und nachvollziehbar in einem Inventarverzeichnis aufgeführt werden. Dieses muss die ordnungsgemäße und zweckgebundene Verwendung der geförderten Mittel belegen können. Die Einhaltung von Aufbewahrungsfristen, Nachweispflichten und gegebenenfalls Rückgaberegelungen bei projektbezogenen Förderungen sind ebenfalls zu beachten.

Inventarisierung

Unsere Leistungen im Überblick

Vollständige Erfassung: Systematische Aufnahme aller Vermögensgegenstände

Detaillierte Dokumentation: Erfassung von Bezeichnung, Inventarnummer, Standort und weiteren relevanten Daten

Fördermittel-Compliance: Kennzeichnung und Nachverfolgung geförderter Gegenstände

Inventarverzeichnis: Erstellung und Pflege eines übersichtlichen Inventarverzeichnisses

Rechtliche Einhaltung: Sicherstellung von Aufbewahrungsfristen und Nachweispflichten

Rückgaberegelungen: Verwaltung von Rückgabeverpflichtungen bei projektbezogenen Förderungen

Inventarisierung

Ihre Vorteile mit unserer Inventarisierung

Maximale Transparenz über Ihre Vermögenswerte

Rechtssichere Verwaltung geförderter Mittel

Sichere Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Fristen

Vermeidung von Verlusten und Fehlbeständen

Effiziente Nachverfolgung und Verwaltung aller Inventargegenstände

Entlastung Ihrer Mitarbeiter durch professionelle Organisation

Nutzerkoordination

Nutzerkoordination: Erfolgreicher Wandel durch gezielte Einbindung

Die Nutzerkoordination bei Standortverlagerungen ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf und hohe Akzeptanz bei Mitarbeitenden. Zunächst werden alle relevanten Nutzergruppen frühzeitig eingebunden – also Mitarbeitende und Führungskräfte, die direkt oder indirekt betroffen sind. Dabei werden Nutzerbedarfe zu Arbeitsplätzen, Infrastruktur, technischer Ausstattung und Abläufen am neuen Standort erfasst.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die kontinuierliche und transparente Kommunikation: regelmäßige Informationsveranstaltungen, Rückmeldeschleifen und klare Ansprechpartner helfen, Unsicherheiten zu verringern und Vertrauen aufzubauen. Ebenso erfolgt die Abstimmung der Anforderungen an die neue Arbeitsumgebung – wie Raumplanung, Arbeitsorganisation oder IT-Infrastruktur – mit Projektzielen und Rahmenbedingungen.

Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Unterstützung beim Übergang umgesetzt, z. B. Schulungen, Umzugsmanagement oder Change-Management. Die Nutzerkoordination endet nicht mit dem Umzug, sondern umfasst auch die Nachbetreuung zur Sicherstellung von Funktionalität und Zufriedenheit am neuen Standort. So wird der Standortwechsel als Chance genutzt und Widerstände in konstruktive Mitarbeit verwandelt.

Nutzerkoordination

Unsere Leistungen im Überblick

Frühzeitige Einbindung: Identifikation und Beteiligung aller relevanten Nutzergruppen

Bedarfsanalyse: Erfassung von Nutzeranforderungen zu Arbeitsplätzen und Infrastruktur

Kommunikation: Kontinuierliche, transparente Informations- und Feedbackprozesse

Anforderungskoordination: Abstimmung von Nutzerbedarfen mit Projektzielen und Ressourcen

Unterstützungsmaßnahmen: Schulungen, Umzugsmanagement und Change-Management

Nachbetreuung: Sicherstellung von Funktionalität und Zufriedenheit am neuen Standort

Nutzerkoordination

Ihre Vorteile mit unserer Nutzerkoordination

Frühzeitige Einbindung aller betroffenen Nutzergruppen

Reduzierte Unsicherheiten durch transparente Kommunikation

Individuelle Anforderungen systematisch berücksichtigt

Nahtloser Übergang durch gezielte Unterstützungsmaßnahmen

Höhere Akzeptanz dank aktiver Mitgestaltung

Nachhaltige Zufriedenheit durch strukturierte Nachbetreuung

Unterstützung bei Beschaffungsvorhaben

Effiziente und nutzerorientierte Beschaffungsbegleitung

Die Beschaffung von Möbeln und Einrichtung ist ein komplexer Prozess, der mehr als nur die Bestellung umfasst. Zentrale Leistungen sind eine gründliche Bedarfsanalyse und Anforderungsdefinition – unter Berücksichtigung funktionaler, ergonomischer und ästhetischer Aspekte sowie gesetzlicher Vorgaben (z. B. Barrierefreiheit, Arbeitsschutz).

Wichtig ist auch die enge Abstimmung mit Nutzergruppen und Fachabteilungen wie IT, Arbeitssicherheit oder Facility Management. So können Schnittstellen wie Stromanschlüsse, Traglasten oder Fluchtwege frühzeitig geklärt werden.

Transparente Ausschreibungen und Leistungsverzeichnisse sichern eine regelkonforme und wirtschaftliche Vergabe, besonders im öffentlichen Bereich. Nachhaltigkeit, Lebenszykluskosten und Lieferzeiten fließen dabei in die Bewertung ein.

Die Organisation von Lieferung, Aufbau und Abnahme wird ebenso professionell begleitet – inklusive Zeitplanung und Qualitätskontrolle. Eine strukturierte Dokumentation (z. B. Inventarisierung, Nutzungshinweise, Gewährleistung) unterstützt den langfristigen Betrieb.

Ziel ist eine funktionale, nachhaltige und nutzerorientierte Beschaffung mit hoher Qualität und Planungssicherheit.

Beschaffungsvorhaben

Unsere Leistungen im Überblick

Fundierte Bedarfsanalyse und Anforderungsdefinition

Einbindung aller relevanten Stakeholder

Erstellung von Leistungsverzeichnissen und Ausschreibungen

Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Lebenszykluskosten

Koordination von Lieferung, Aufbau und Abnahme

Strukturierte Dokumentation und Inventarisierung

Beschaffungsvorhaben

Ihre Vorteile mit unserer Unterstützung bei Beschaffungsvorhaben

Passgenaue Lösungen für Nutzer und Räume

Reibungslose Abstimmung aller Projektbeteiligten

Rechtssicherheit und Transparenz im Vergabeprozess

Langfristige Wirtschaftlichkeit durch Lifecycle-Ansatz

Zuverlässige Umsetzung ohne Reibungsverluste

Nachvollziehbarkeit und Sicherheit im laufenden Betrieb

Koordination Service Provider

Der Umzug eines Forschungsbereichs gehört zu den komplexesten logistischen Herausforderungen für Unternehmen und Instituten. Gerade beim Transport empfindlicher Geräte wie Hightech-Maschinen, Messinstrumenten oder Laborgeräten sind höchste Präzision, Fachwissen und Erfahrung gefragt. Damit hochwertige Geräte sicher, schnell und ohne Schäden an den neuen Standort gelangen, ist eine professionelle Koordination der Service Provider unverzichtbar.

Umzugsmanagement

Unsere Leistungen im Überblick

Erstellung einer Bedarfsanalyse für alle Geräte und technischen Anforderungen

Auswahl spezialisierter Service Provider für Transport, Verpackung, Demontage und Montage

Ausarbeitung eines detaillierten Umzugsplans mit Zeitfenstern und Meilensteinen

Risikomanagement sowie Versicherungsschutz für den sicheren Maschinenumzug

Schnittstellenmanagement und Kommunikation

Begleitung des Umzugs: Sicherheit für empfindliche Geräte

Wiederinbetriebnahme und Nachbereitung

Umzugsmanagement

Ihre Vorteile mit unserer Koordination Service Provider

Minimale Ausfallzeiten & unterbrechungsfreier Betrieb

Ein zentraler Ansprechpartner für alle Belange

Kostensicherheit durch strukturierte Planung

Sichere Verlagerung von Technik & sensiblen Daten

Hohe Mitarbeiterzufriedenheit durch transparente Kommunikation

Umzug

Warum AMLprojekt der ideale Partner für Ihre Standortverlagerung ist

Wenn es um den Umzug von Behörden, Bildungseinrichtungen oder Unternehmen geht, brauchen Sie einen Partner, der nicht nur Erfahrung, sondern auch ein tiefes Verständnis für die besonderen Anforderungen Ihrer Branche mitbringt. AML Projekt bietet Ihnen genau das: Expertise, Engagement und maßgeschneiderte Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Umfassende Erfahrung und Branchenkenntnis

Wir erstellen einen individuellen Umzugsplan, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Rechtssicherheit & Compliance

Wir sorgen dafür, dass alle rechtlichen Vorgaben während des Umzugs eingehalten werden.

Offene Kommunikation & persönliche Betreuung

Auf Wunsch stellen wir Ihnen einen cloudbasierten Datenraum zur Verfügung

Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse

Wir setzen auf umweltfreundliche Lösungen, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Nachhaltigkeit und effiziente Ressourcennutzung

Sie werden während des gesamten Prozesses regelmäßig über den Fortschritt informiert.

Wir kümmern uns um jedes Detail

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.