Ökologischer Umzug & nachhaltige Bürogestaltung
Zukunftsfähige Arbeitswelten – kreislauffähig, wirtschaftlich sinnvoll, strategisch geplant
Ob bei einem Standortwechsel, in der Neugestaltung bestehender Flächen oder beim Aufbau neuer Arbeitsumgebungen: AMLprojekt unterstützt Sie dabei, Ihre Büroinfrastruktur zukunftsfähig und ressourcenschonend zu gestalten. Unser Fokus liegt auf kreislauffähigen Raumkonzepten, die ökologische Verantwortung mit funktionaler Effizienz und moderner Arbeitskultur verbinden. Mit digitalen Tools, zirkulären Materialien und durchdachten Nutzungskonzepten schaffen wir Büros, die den steigenden Anforderungen an Flexibilität, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz gerecht werden – und dabei Ihre ESG-Strategie gezielt unterstützen.




Öffentliche Auftraggeber
Zukunftsfähige Verwaltung – nachhaltig, transparent, wirtschaftlich
Öffentliche Institutionen stehen unter wachsendem Druck, ihre Flächen ökologisch und ökonomisch verantwortungsvoll zu nutzen. AMLprojekt bietet Lösungen, die auf Nachhaltigkeitsvorgaben, Förderlogiken und haushaltskonforme Umsetzung ausgerichtet sind.
Unsere Leistungen für Verwaltungen:
Schadstofffreie, langlebige Materialien – Cradle-to-Cradle-zertifiziert
Mobiliar-Leasing und modulare Ausstattung zur Reduzierung von Investitionskosten
CO₂-Tracking, Materialpässe und Lebenszyklusanalysen zur Erfüllung öffentlicher Berichtspflichten
Unterstützung bei Fördermittelanträgen und ESG-konformer Planung
Ergebnis: Verwaltungsflächen, die effizienter genutzt, nachhaltig bewirtschaftet und langfristig anpassbar bleiben.
Private Auftraggeber
Nachhaltigkeit trifft Wirtschaftlichkeit – zukunftsfähige Büros für Unternehmen
Für Unternehmen bedeutet Nachhaltigkeit heute mehr als nur ein Imagefaktor – sie wird zum strategischen Wettbewerbsfaktor. AMLprojekt. unterstützt Sie beim Umbau, Umzug oder der Neugestaltung Ihrer Arbeitswelten – ökologisch fundiert, wirtschaftlich sinnvoll und ohne Betriebsunterbrechung.
Was wir für den Unternehmen leisten:
Flexibles Raumdesign für hybrides Arbeiten und dynamische Teams
Ressourcenschonende Konzepte: Möbel-Sharing, Mietmodelle, digitale Bestandsführung
Einsatz von BIM und RFID-Tracking für mehr Kontrolle und Effizienz
Maßgeschneiderte Lösungen – skalierbar für Wachstum oder Flächenreduzierung
Ergebnis: Büros, die nicht nur nachhaltig sind, sondern auch Kosten senken, Mitarbeitende binden und Ihr ESG-Rating verbessern.


Bildungs- und Forschungseinrichtungen
Nachhaltige Lern- und Arbeitsumgebungen – funktional, adaptiv, kreislauforientiert
Universitäten, Forschungseinrichtungen und Bildungszentren benötigen Raumlösungen, die veränderliche Nutzerbedarfe, technische Anforderungen und ökologische Verantwortung vereinen. AMLprojekt entwickelt modulare, zirkuläre Konzepte, die sich flexibel an neue Lehr- und Forschungsformate anpassen lassen.
Unsere Angebote für den Bildungsbereich:
Intelligente Flächennutzung durch modulare Möblierung und Sharing-Konzepte
Schadstoffarme, recyclingfähige Materialien für gesundes Raumklima
Digitale Werkzeuge zur Lebenszyklusbewertung und CO₂-Bilanzierung
Expertise im Umgang mit Ausschreibungen, Etappenumsetzungen und Campusstrukturen
Ergebnis: Räume, die Innovation fördern, Ressourcen schonen und optimal auf Bildung und Forschung ausgerichtet sind.
Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft
Die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft. Intelligente Technologien wie IoT, Big Data und KI ermöglichen es Unternehmen, Ressourcen effizienter zu nutzen, Abfälle zu reduzieren und den Lebenszyklus von Produkten transparent zu gestalten. Durch digitale Plattformen können Materialien besser rückverfolgt, wiederverwendet oder recycelt werden. Die Verbindung von Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft schafft nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch neue wirtschaftliche Potenziale – für eine nachhaltige Zukunft und eine ressourcenschonende Industrie.
Digitalisierung
Wie können wir die Chancen des digitalen Wandels mit technischen Innovationen und vernetzten Prozessen nutzen?
Mobile App-basierte Erfassung Ihrer Assets mit individuell konfigurierbarer Eingabemaske und Unterstützung von Barcode-, QR- und RFID-Scans für fehlerfreie Datenübertragung.
Direkter Abgleich von Bestand und Neubedarf durch Integration der gescannten Daten in Zieldokumente, Systeme oder Datenbanken – für effiziente und transparente Umzugsplanung.
Strategische Beratung und Entwicklung zukunftsfähiger, digitaler Konzepte zur zentralen, cloudbasierten Inventarverwaltung, die manuelle Listen ersetzt und nachhaltige Prozesse fördert.
Digitale Asset-Erfassung
Im Rahmen der Umzugsplanung werden Ihre Assets (Einrichtungsgegenstände) mittels mobile App erfasst. Vorab klären wir mit Ihnen gemeinsam, welche Daten ermittelt werden müssen; hierauf wird die Eingabemaske entsprechend konfiguriert. Neben den vielseitigen Datenerfassungsfunktionen bieten wir Ihnen das Einlesen üblicher ID-Codes, wie Barcode, QR-Code und auch RFID-Codes und übertragen die gescannten Daten direkt an Zieldokumente, Zielsysteme oder Datenbanken. Damit wird ein Abgleich zwischen Bestand und Neubedarf erleichtert und fehlerfrei. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen auf, wie mit wenigen Schritten und einzelnen Tools viel erreicht werden kann, aber auch, welche Chancen Ihnen eine ganzheitliche Digitalisierung und Prozesse bietet. Darauf aufbauend treffen wir mit Ihnen strategische Entscheidungen und entwickeln zukunftsfähige Konzepte, die Sie resilienter und nachhaltiger machen: Digitale Inventarisierung ersetzt manuelle Listen und Excel-Tabellen durch eine zentrale, cloudbasierte Inventarverwaltung. Durch den Einsatz von QR-Codes, RFID-Technologie und mobilen Apps wird die Erfassung Ihrer Assets einfach, schnell und fehlerfrei – direkt vor Ort per Smartphone oder Tablet.

Kreislaufwirtschaft
Wie schaffen wir es, Einrichtungsgegenstände und Möbel im Rahmen der Umzugsplanung mehr nach den Prinzipien Kreislaufwirtschaft zu nutzen?

Circularity Assessment
Die ermittelten Inventardaten werden einem Circularity Assessment unterworfen und kategorisiert. Neben der Kreislauffähigkeit wird ein Abgleich aus Bestand und Neubedarf für den neuen Standort präzise ermittelt. Mit dem Circularity Assessment identifizieren wir Schwachstellen und spüren Optimierungspotenziale auf. Neben Nachhaltigkeits- und ESG-Reporting schaffen wir mit Ihnen gemeinsam Entscheidungsgrundlagen für Design, Einkauf und Partnerschaften, sodass Umweltbilanz und Wettbewerbsfähigkeit deutlich verbessert werden.
Ressourceneffizienz und Lebensdauerverlängerung: Messbare Einsparung bei Ressourcen und nachweisbare Verlängerung der Asset-Nutzungsdauer
Integration von Kreislaufwirtschaftsprinzipien: Schaffung geschlossener Kreisläufe, Förderung von Wiederverwendung und Abfallvermeidung
Digitale Innovation: Innovativer Einsatz digitaler Technologien für nachhaltiges Asset Management
Skalierbarkeit: Übertragbarkeit des Konzepts auf andere Bereiche mit vertretbarem Aufwand
Messbarer Nachhaltigkeitsimpact: Quantifizierbare Effekte wie CO2-Reduktionund kontinuierliche Verbesserung der Prozesse
Circular Advice
Mit unserem Circular Advice helfen wir Ihnen, ein Arbeitsumfeld mit dem zu schaffen, was bereits vorhanden ist. Wir beurteilen, welche Möbel Sie im Büro haben und die sich für eine Aufwertung eignen. Und wir schauen, welche Möbel von anderen Revived Collection vorhanden sind. Für jedes Projekt legen wir fest, was und wen wir für die Durchführung benötigen. Werden die Möbel später nicht mehr benötigt? Dann sorgen wir dafür, dass diese Möbel an einem anderen Ort ein neues Leben erhalten.
Wie funktioniert der Circular Advice?
Zuerst stimmen wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Wünsche ab. Anschließend beurteilen wir mit einem Schnellscan, welche Möbel wiederverwendet werden können, dies passiert zum Beispiel im Rahmen der Umzugsplanung mit dem Circularity Assessment. Anschließend sorgen wir dafür, dass Revitalisierungs-Experten die Möbel in einem Circular Hub entsprechend bearbeiten. Der nächste Schritt kann darin bestehen, dass die Innenarchitekten einen Plan für die Neugestaltung der Arbeitsumgebung erstellen. Basierend auf dem Möbelbestand erstellen sie ein Layout, das den Wünschen der Organisation entspricht, und können über die Verwendung von Farbe beraten und Vorschläge für Ergänzungen zu Möbeln aus der Revived-Kollektion machen.

Ökologischer Umzug und Nachhaltigkeit im Büro
Kreislauffähige Bürokonzepte – ökologisch durchdacht, wirtschaftlich effizient und an den Prinzipien von New Work orientiert.
Nachhaltige Bürotransformation – zirkulär geplant, strategisch umgesetzt
Unser Fokus liegt auf dem Aufbau kreislauffähiger Büros, die nicht nur ökologisch und ressourcenschonend sind, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Ob beim Umzug, im Bestand oder in der Neugestaltung: Wir integrieren zirkuläre Prinzipien in jeden Planungsschritt – von modularen Möbeln und reparaturfähiger Ausstattung über schadstofffreie, Cradle-to-Cradle-zertifizierte Materialien bis hin zu digitalen Tools für CO₂-Tracking und Lebenszyklusmanagement. Das Ergebnis: Räume, die flexibel bleiben, Betriebskosten senken und Ihrer ESG-Strategie echten Mehrwert bieten.

Kreislauffähiges Büro – Ein Schritt in die Zukunft
Ein kreislauffähiges Büro ist ein nachhaltiges Büro. Wir beraten Sie gerne dabei, wie Sie Ihr Büro von Grund auf, auf kreislauffähige Prozesse ausrichten können.
Kreislauffähige Büromöbel – Nachhaltig und effizient
Setzen Sie auf kreislauffähige Büromöbel, um nicht nur Ressourcen zu schonen, sondern auch Ihre Büros nachhaltig zu gestalten.

Warum Nachhaltigkeit beim Umzug und bei der Bürogestaltung wichtig ist
Nachhaltigkeit spielt bei Umzügen und der Bürogestaltung eine immer größere Rolle. Indem Sie sich für einen ökologischen Umzug entscheiden, schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern steigern auch die Effizienz und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter
Zukunftsfähige Arbeitswelten – mehr Agilität, weniger Ressourcenverbrauch
Ein modernes Büro muss heute mehr leisten: Es soll inspirieren, wandelbar sein und den ökologischen Fußabdruck minimieren. AMLprojekt schafft genau diese Orte – durch durchdachte Konzepte, New Work-kompatible Raumlösungen und ein tiefes Verständnis für nachhaltige Prozesse. Wir setzen auf Nutzung statt Besitz: Möbel-Leasing, Desk-Sharing und Sharing-Modelle machen Ihre Flächen effizienter nutzbar. Digitale Materialpässe, BIM-Integration und RFID-Tracking sorgen für Transparenz im Bestand und ermöglichen datengestützte Entscheidungen. So verbinden wir bei AMLprojekt Nachhaltigkeit mit unternehmerischer Agilität – und gestalten Arbeitsumgebungen, die zukunftsfähig und menschlich zugleich sind.

